Kinderwunschyoga
Wusstest du, dass es spezielle Yogatechniken gibt, mit denen du deinen Zyklus in Balance bringen und die Chance auf dein Wunschkind erhöhen kannst?
Mit Yogaeinheiten, die auf deine Zyklusphasen angepasst sind und mit speziellen Yogatechniken aus dem Hormonyoga nach Dinah Rodrigues, die dich in deiner Fruchtbarkeit unterstützen, kannst du endlich ins Handeln kommen! Dieser Kurs ist für dich geeignet, wenn du dich und deinen Körper auf dem Weg zu deinem Wunschbaby vorbereitest, als auch wenn du bereits in einer Kinderwunschbehandlung bist.
Mein Kinderwunschyoga besteht aus 2 Bausteinen
Zyklusyoga
Mit einem zyklischen Yogaaufbau kannst du ganz gezielt und individuell nach deinem natürlichen Zyklus Yoga praktizieren. Denn jede Phase hat ihre eigenen Qualitäten, die genutzt werden wollen (mehr hierzu findest du weiter unten).
Da wir Frauen in einem Zyklus aber nie das gleiche Energielevel haben, kann auch der Yogastil nie gleich sein. Deshalb wird in den ruhigeren Zyklusphasen des Winters (Periode) und teilweise des Herbstes (Lutealphase) ein entspannteres Yin Yoga und ein etwas ruhigerer Schwerpunkt gelegt. Hier kommen wir unserem Drang nach Rückzug nach und können besonders gut auf unsere innere Stimme hören, denn mit sanften Atemübungen und Meditationen schaffen wir Ruhe und Ausgeglichenheit.
In den energievolleren Phasen des Frühlings (Follikelphase), des Sommers (Eisprung) und teilweise des Herbstes kommt das Hormonyoga zum Einsatz und kann so kraftvoll die Hormondrüsen anregen und den Zyklus ausbalancieren.
Hormonyoga
Hormonyoga nach Dinah Rodrigues (Erfinderin dieser besonderen Yogatherapieform) wurde ursprünglich für Frauen in den Wechseljahren entwickelt, um die Hormone, welche zu dieser Lebensphase in einer Achterbahnfahrt unterwegs sind, wieder auszubalancieren. Hier geht es vor allem um die Erhöhung der Hormone Östrogen und Progesteron sowie um die Reduzierung des Stresshormons Cortisol. Mit der Zeit wurde immer mehr entdeckt, dass diese Yogaform auch bei anderen Imbalancen wie z. B. Zyklusbeschwerden oder PMS helfen kann. Mit diesen wunderbaren Erkenntnissen wurde dieser Yogastil also auch für Frauen mit Kinderwunsch empfohlen.
Eine Hormonyogastunde besteht aus folgenden Elementen:
- Pranayama (Atemtechniken): Bhastrika und Ujjayi
- Bandhas (Energieverschlüsse)
- Tibetische Energielenkung
- Dynamische Aufwärmübungen
- Hormonyoga-Übungsreihe
- Anti-Stress-Übungen
Die 4 verschiedenen Zyklusphasen
Du bekommst ein einfaches und natürliches System, mit dem zu ganz einfach zyklisch deinen Körper mit Yoga unterstützen kannst. Dazu schauen wir uns die 4 Zyklusphasen an.
Winter
Diese Zyklusphase wird mit dem Tag der Menstruation eingeleitet. Der Winter zeichnet sich durch seine Ruhe und durch den Wunsch nach Rückzug aus.
Frühling
Hier beginnt die Follikelphase. Der Frühling ist geprägt durch sein langsames Aufblühen, die Zunahme an Energie und Aktivität.
Sommer
Der Sommer ist die Zeit des Eisprungs. Hier haben wir Frauen ein Hoch an Lebensfreude, sind aktiv und gesellig. Wir fühlen und einfach nur wohl!
Herbst
Hier beginnt die Lutealphase. Im Herbst sind wir manchmal auch stürmischen Zeiten ausgesetzt. Wir ziehen uns langsam wieder zurück und sehnen uns wieder mehr nach Ruhe.
Dieser Kurs ist für dich ideal, wenn du...
- dich nicht mehr machtlos fühlen willst und selbst etwas für dich, deinen Zyklus und somit deine Fruchtbarkeit tun möchtest.
- lernen möchtest, wie du deinem Körper wieder vertrauen schenken kannst.
- auf deinem Kinderwunschweg wieder eine Leichtigkeit spüren möchtest.
- offen für neue und natürliche Wege bist, um deine Fruchtbarkeit zu verbessern.
- mit deinem Kinderwunsch nicht an einem öffentlichen Kurs sondern lieber persönlich im 1:1 mitmachen möchtest.
- eine genaue und korrekte Einweisung in diese Yogaformen und in die Einbeziehung in deinen eigenen Zyklus haben möchtest.
Individuell und persönlich
Hier handelt es sich nicht um ein starres Kurskonzept. Ich betreue dich ganz individuell und auf deine Bedürfnisse im 1:1. Gerne auch bei dir Zuhause in gewohnter Umgebung.
Dein 1:1 Kinderwunschyoga-Paket
- Erstgespräch mit Ist-Zustands- und Zyklusanalyse, ca. 30-60 Min. (via Telefon oder Video-Call)
- 1 ausführliches und umfangreiches Handout mit allen Yoga-Elementen (Übungsreihe, Pranayama, Meditationen uvm.)
- 4 gemeinsame Yogaeinheiten á 60 Min. mit Einweisung und Korrektur bei dir, bei mir oder via Zoom
- Abschlussgespräch mit Ist-Zustandsanalyse, Fragenklärung sowie Unterstützung für den weiteren Weg, ca. 30-60 Min. (via Telefon oder Video-Call)
€ 350,-
Du willst am liebsten gleich starten? Super!
Kontakt per WhatsApp
Kann ich mit Kinderwunschyoga schneller schwanger werden?
Ich möchte ehrlich zu dir sein und kann dir keine Garantie darauf geben, dass du mit diesem Yogakurs schwanger, geschweige denn schneller schwanger wirst. Jede Versprechung hierzu ist unseriös! Warum eine Frau bzw. ein Paar nicht schwanger wird hängt von sehr vielen Faktoren ab.
Was ich dir aber sagen kann, ist, dass auf diesem Gebiet bereits sehr viel geforscht wurde und immer noch wird. Es gibt bereits seit Jahren viele wissenschaftliche Studien, die einen nachweislichen Effekt auf die Zusammenhänge von Körper und Geist zeigen, um schwanger werden zu können.
Wie schnell kann ich Veränderungen feststellen?
Da es sich bei dem Kinderwunschyoga um eine sanfte und natürliche Unterstützung deiner Fruchtbarkeit handelt, musst du dir und deinem Körper Zeit lassen. Wenn du z. B. seit deinem 16. Lebensjahr die Pille genommen hast und dein Körper seitdem einem Fremdeinwirken von Hormonen unterlegen war, kannst du leider auch nicht sofort erwarten, dass er gleich wieder in seinem eigenen Rhythmus funktioniert.
So ist es auch mit der Einbeziehung von Yoga auf deinen Körper und deinen Geist. Es bedarf einer Regelmäßigkeit und einer Spur Geduld. Untersuchungen des Hormonyogas empfehlen mind. eine viermonatige regelmäßige Praxis für eine spürbare Veränderung.
Wie häufig sollte ich selbst Kinderwunschyoga üben?
Wie schon weiter oben erwähnt, ist eine Regelmäßigkeit unumgänglich. Hier ist es aber auch empfehlenswert, dass du lieber mehrfach die Woche kleine Einheiten machst, als einmal 1,5 Stunden. Dinah Rodrigues empfiehlt bei "starken Beschwerden" mind. 4 mal die Woche zu praktizieren. In welchem Umfang du Yoga für dich machst, entscheidest natürlich immer du selbst.
Ich bin bereits in einer Kinderwunschbehandlung. Kann ich trotzdem KiWu-Yoga praktizieren?
Auf jedenfall! Denn eine Behandlung in einer Kinderwunschklinik gibt dir leider auch keine Garantie, dass du auf jedenfalls schwanger wirst. Es empfiehlt sich deshalb weiterhin etwas für dich, deinen Köper und vor allem deinen Geist zu tun. Denn die diversen Behandlungen und Untersuchungen stellen einen erhöhten Stressfaktor dar, dem du mit gezieltem zyklischem Yoga entgegen wirken kannst. Wir passen dein Yoga einfach individuell an deinen Behandlungsplan an.
Gibt es Unterschied zwischen Kinderwunschyoga, Hormonyoga und Fertility Yoga?
Es gibt ein paar Unterschiede, aber alle verfolgen das selbe Ziel, denn sie regen den Hormonhaushalt an, wirken entspannend und lockern den Beckenbereich.
In manch anderen Yogastilen ist der Fokus eher auf Entspannung und ruhigen Übungen.
Im Hormonyoga geht es jedoch teilweise etwas intensiver zu, denn die Hormondrüsen wollen ja auch angeregt werden! Dinah Rodrigues pusht ihre Teilnehmer (ja, auch Männer wollen und können an ihren Hormonen arbeiten) richtig, um einen ordentlichen Effekt zu erzielen. Da aber in manchen Zyklusphasen nicht so intensiv praktiziert werden sollte, wird bei meinem Kinderwunschyoga die intensivere Praxis nur in der Frühlings- (Follikelphase) und Sommerzeit (Eisprung) des Zyklus gemacht.
Wie beweglich oder fit muss ich für Yoga sein?
Das schöne am Yoga ist, jede kann mit ihrer persönlichen Beweglichkeit Yoga praktizieren. Denn je beweglicher man ist, desto weiter muss man für das Erspüren in die Asana rein gehen. Bist du allerdings weniger beweglich, so kannst du bei kleinen Bewegungen schon eine enorme Veränderung spüren! Es gibt eine Vielzahl von Asanas, die auch Anfängerinnen machen können. Außerdem fängt auch eine schwierig aussehende Haltung immer klein an.
Yoga besteht zudem nicht nur aus den körperlichen Übungen. Yoga besteht auch aus Atemübungen, Meditationen und Entspannungen (Shavasana, die "Totenhaltung", welche zu Beginn und Ende der Stunden als Entspannung praktiziert wird, wird nicht umsonst von den Teilnehmerinnen geliebt!).
Ein kleiner Hinweis: Früher wurde Yoga ganz ohne die körperlichen Übungen praktiziert! Der Fokus lag immer auf der Meditation. Die Körperübungen wurden überwiegend dazu eingesetzt, um den Körper auf ein stundenlanges Meditieren vorzubereiten. Außerdem wurde Yoga früher traditionell nur von Männern praktiziert!
Noch ein Tipp!
Du möchtest vielleicht lieber an einem Gruppenkurs teilnehmen, der auch etwas für deine Hormone tut? Dann schau mal bei meinem Hormonyogakurs, welcher sogar als Präventionskurs bei der Krankenkasse eingereicht werden und anschließend bezuschusst wird!
Das sagen die Teilnehmerinnen
Daniela Feyrer
Cacao Zeremonie und Mamayoga
„Das Yin Yoga & die Cacao Zeremonie bei Sarah war einfach zauberhaft. Schon beim Ankommen wird man durch den wunderschön hergerichten Raum mitgenommen ins Hier und Jetzt. Das Probieren des Cacaos war ein Geschmackserlebnis und man konnte seine wärmende, herzöffnende Wirkung schnell spüren. Beim Yoga konnte ich, von meinem oft turbulenten Alltag mit drei Kindern, zur Ruhe finden, Kraft tanken und einen Ausgleich schaffen. Sarah hat eine wunderbar ruhige Art und schafft es immer mich mitzunehmen. Auch von den wöchentlichen „Mama Yoga“ Stunden nehme ich sehr viel Ruhe und Kraft mit nach Hause. Danke hierfür 🙂“
Das sagen die Teilnehmerinnen
Veronika Strobel
Mamayoga
„Die Mamayoga-Stunden tun einfach nur gut! Eine Wohlfühloase für den Geist und den Körper. Sarah holt uns Mütter durch schöne Texte und Meditationen gekonnt vom vielleicht oft stressigen Mamaalltag ab.
Bei den Übungen wird natürlich insbesondere auf den Beckenboden geachtet. Jede Stunde ist etwas Besonderes, da Sarah auch gern die Yoga-Sprache und immer mal wieder Yoga-Instrumente mit einfließen lässt.“
Das sagen die Teilnehmerinnen
Tanja Hänsler
Yoga für Anfänger und Wiedereinsteiger
"Die Yogastunden bei dir, liebe Sarah, waren für mich immer etwas ganz besonderes. Man fühlte sich in deiner Gegenwart sehr wohl und du strahlst eine unglaubliche Ruhe aus. Deine angenehme Stimme und die ausgewählten Übungen waren perfekt für mich, um den Alltagsstress hinter mir zu lassen und einfach mal abzuschalten. Auch in meiner Beweglichkeit habe ich eine deutliche Verbesserung gespürt.
Dafür ein großes Dankeschön an dich und Namasté 😃
"
Das sagen die Teilnehmerinnen
Tamara Brauner
Yoga für Anfänger und Wiedereinsteiger
"Ich hatte bei Sarah meinen ersten Yogakurs und hab sofort Gefallen daran gefunden, weil ich danach immer total entspannt und gelockert war. Sie geht auf jeden Teilnehmer individuell ein und schafft mit ihrer lieben Art eine angenehme Atmosphäre, in der man sich sofort wohl fühl. Jederzeit wieder!"
Das sagen die Teilnehmerinnen
Sarah Stabel
Yoga für Anfänger und Wiedereinsteiger
„Chandni ist eine wunderbare Lehrerin. Ihre ruhige Art lässt einen den Alltag vergessen und man kann sich gut betreut in den Asanas entspannen. Durch ihr geschultes Körperwissen, kann man sich auf eine individuelle Betreuung verlassen. Auch sind ihre Stunden kreativ und abwechslungsreich gestaltet.“
Sarah und ich kennen uns seit unserer gemeinsamen Yogalehrerausbildung und hat nun auch selbst ein eigenes Yogastudio in Konstanz, das Yoga Lambodara
BALD auch als Online Kurs
Ich bin am Aufbau eines Online-Kurses für das Kinderwunschyoga.
Wenn du dich dafür interessierst, dann kontaktiere mich gern oder meld dich gleich zum Newsletter an, dann bis du up-to-date! 👇
Du willst immer über Neuigkeiten, Events und Tipps für dich und deinen Alltag informiert werden? 📢
Dann trag dich gern in meine Newsletter-Liste ein: